Unsere Wurzeln

Großmeister Jeog-Un-Seol

„SunMuDo is a way to practice Zen and to develop compassion – SunMuDo is a way to enlightenment!“

Großmeister Jeog-Un-Seol ist Gründer und Abt des SunMuDo-Ausbildungstempels Golgulsa in Südkorea.
Er ist Mönch des Jogye-Ordens und Gründer der World-SunMuDo-Association.

Willigis Jäger

Unsere wichtigste Lebensaufgabe ist es herauszufinden, wer wir wirklich sind!

Willigis Jäger (Ko’un Roshi) ist Benediktinermönch und Zenmeister der Sanbo-Kyodan-Schule.
Er war Leiter des überkonfessionellen Bildungshauses Benediktushof, einem Zentrum für spirituelle Wege. Er ist Gründer der Zen-Linie „Leere Wolke“, sowie der Kontemplation-Linie „Wolke des Nichtwissens“.

Meister Borim Yang

SunMuDo is not an easy way, but it will give you different things!

Meister Borim Yang ist langjähriger Leiter des SunMuDo-Seoul-Centers in Seoul, Südkorea. Er lebte und unterrichtete viele Jahre im SunMuDo-Ausbildungstempel Golgulsa.

HEAD OF THE GERMAN-SUNMUDO-BRANCH

Axel Zeman, Hae Woal
SunMuDo Schwarzgurt 4. Dan

Instruktoren des German-SunMuDo-Branch

Axel Zeman, Hae Woal
SunMuDo Schwarzgurt 4. Dan

Samyullah Zeman, Sim Chun
SunMuDo Schwarzgurt 3. Dan

Oliver Sirtl

Oliver Sirtl, Seon Woo
SunMuDo Schwarzgurt 2. Dan

Lehrer*innen unserer Schule

Axel Zeman, Hae Woal
Schulleiter
Head of the German-SunMuDo-Branch
Instruktor des German-SunMuDo-Branch
SunMuDo Schwarzgurt 4. Dan

2022 Ernennung zum ZEN – Lehrer in der Zen-Linie Willigis Jäger ‚Leere Wolke‘
2019 Auszeichnung zum Master of the Year 2019 durch die International Munich Hall of Honour
2018 SunMuDo Schwarzgurt 4. Dan
Ernennung zum Instruktor durch Großmeister Jeog-Un-Seol
Auszeichnung zum Master of the Year 2018 durch die International Munich Hall of Honour
1. Dan in traditionellem Kwon-Jae-Hwa-Taekwondo
2017 Eröffnung des SunMuDo-Hauptdojangs
Auszeichnung zum ‚Master of the year 2017’ durch die International Munich Hall of Honour
Vereinsgründung: Deutsche SunMuDo-Schule Felsentor e.V.

2015 SunMuDo Schwarzgurt 3. Dan
2014
Ernennung zum assistierenden Zen-Lehrer in der Zen-Linie Williges Jäger ‚Leere Wolke’
Beginn der Erteilung von SunMuDo-Kursen für SchülerInnen und Erwachsene u.a. an Bildungseinrichtungen in Garmisch-Partenkirchen
Beginn der Erteilung von SunMuDo-Kursen für PatientInnen des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Dienst zur Behandlung und Linderung von chronischen Schmerzen
2013 SunMuDo Schwarzgurt 2. Dan
Ernennung zum Taiji-Qigung-Lehrer
2012 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
Gründung der Deutschen SunMuDo-Schule Felsentor
2009 Mehrmonatige Studien- und Trainingsaufenthalte in Zen-Ausbildungstempeln, Kampfkunstschulen und Kampfkunst-Ausbildungstempeln in Japan und Südkorea.
2008 Ausbildung zum Taiji-Qigung-Lehrer bei Jürgen Kuhn
Zen-Schüler von Williges Jäger
Gründung des Zen-Meditation Kreises in Garmisch-Partenkirchen
Ausbildung in Japanischer Teezeremonie bei Gerhard Stufenbiel
2006 Ausbildung in Taiji-Quan
1991 Beginn der Erteilung von Kursen zur Persönlichkeitsentwicklung und seelischen Gesundheit
Beginn von Lehrtätigkeit an Bildungshäusern und Hochschulen
1983 Zen-Ausbildung bei Detlef Witt
1960 geboren in Stuttgart

Samyullah Zeman, Sim Chun 
INSTRUKTOR DES GERMAN-SUNMUDO-BRANCH
SunMuDo Schwarzgurt 3. Dan

2022 SunMuDo Schwarzgurt 3. Dan
2020 Loyality Award durch die International Munich Hall of Honour
2019SunMuDo Schwarzgurt 2. Dan
Ernennung zum Instruktor durch Großmeister Jeog-Un-Seol
Ernennung zum Zen Yoga Lehrer
Leiter des Demo Teams
Auszeichnung zum Instruktor of the Year 2019 durch die International Munich Hall of Honour
2018 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
Ernennung zum Instructor
Auszeichnung zum Excelence of Student
2015 Trainingsbeginn

Sunmudo Trainierin Heide Henkel

Heide Henkel, Chung Gwan, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2023 Abschlussprüfung der 3-jährigen SunMuDo-Taji-Übungsleiter Ausbildung
2020 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
2014 Trainingsbeginn
Für mich ist SunMuDo ein Weg des Herzens. Disziplin und Ausdauer gehören ebenso dazu wie Mut und Vertrauen. Begleitet von der Stille des ZEN-Geistes hat mich SunMuDo dazu herausgefordert, das Potential des Wunders Körper neu zu erforschen und auszuprobieren. Ich habe erfahren wie sich auch in komplexen und über einen langen Zeitraum schwierigen Bewegungsfolgen die Anhaftung an Gedanken auflösen kann.
Nach dem Schwarzgurt habe ich das Gefühl, erneut am Anfang zu stehen. Das erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit.
Ich unterrichte gerne und verfüge aufgrund meiner langjährigen Berufstätigkeit und Ausbildung über ein fundiertes psychologisches, psychosomatisches und spirituelles Wissen.

Birgit Jäckel, Bum Ah, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2021 SunMuDo Schwarzgurt 1. DAN
2017 Trainingsbeginn
2007 Schwarzgurt 1. DAN Uechi Ryu Karate Do
Yogalehrerin RYT 500
Meditationsanleiterin
Animal Flow Instruktorin
MoveNat Trainerin
Schriftstellerin

Thomas Volckmann, Hae Gak, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2022 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
2016 Trainingsbeginn
SunMuDo ist für mich Meditation in Bewegung: „Es“ einfach mal laufen zu lassen, den
Tanz des Universums mitzutanzen, ohne zu wollen. So einfach, so selbstverständlich
ergeben sich dann die Bewegungen – selbstversunken und meditativ, bei gleichzeitiger
völliger Wachheit und Präsenz. Viel schöner und selbstverständlicher, als das Yang-lastige
Karate in meiner Jugend..

Gitta Battran, Ja Won, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2022 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
seit 2020 Meditationsanleiterausbildung
2019 Abschlussprüfung der 2-jährigen SunMuDo-Lehrer-Ausbildung
2016 Trainingsbeginn
SunMuDo ist für mich eine faszinierende und inspirierende Lebensschule. Unsere Trainings und die Meditationen unterstützen mich z.B. klare Entscheidungen zu treffen, Grenzen zu setzen und mit einer liebvollen Disziplin meine Ziele zu verfolgen. Ich genieße es sehr, gemeinsam mit meinen wunderbaren Weggefährten und unserem Meister Axel Zeman diesen Weg zu gehen. Mein Wissen und meine Erfahrungen gebe ich gerne weiter. Ebenso freue mich auch über „neue Drachen“, die ihren Weg zu uns finden.

Sina Rittweg, Ja Gwan, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2022 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
2021-2022 Leiterin des Grundlagentrainings
2015 Trainingsbeginn
Seit meinem ersten und sehr eindrucksvollen Tag im SunMuDo spürte ich ein Angekommensein und, dass mich diese Kampfkunst begleiten, schleifen und verfeinern würde. Das Erlernen diverser Techniken aus Tai Chi, Qi Gong und SunMuDo, die Läufe und v.a. die Meditation verbinden sich zu meiner Medizin, die mich nun seit Jahren begleitet. Dazu die Erfahrungen aus meinen Ausbildung zur Klangtherapeutin, Wildnispädagogin, schamanischer Heilarbeit und als Tierheiler verknüpfen das Wissen alter Meister aus verschiedenen Traditionen zu einem Einblick, vor dem ich demütig und dankbar sein darf. Dieses Wissen nun in den Trainings und Seminaren weiterzugeben und die SunMuDo Schule zu unterstützen, ist mein Beitrag für diese Weggemeinschaft.

Carolyn Magiera, Ja Ahnb, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2022 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
2017 Trainingsbeginn
Mein Name ist Carolyn und ich wurde 1997 in Garmisch-Partenkirchen geboren.
Die asiatische Kampfkunst hat mich bereits im jungen Alter sehr fasziniert.
Als ich schließlich im Jahr 2017 auf SunMuDo gestoßen bin, habe ich seither sehr aus dem für mich perfekten Mix aus Kampf- und Geistestraining profitiert.
Im Laufe meiner bisherigen Trainingszeit wurde mir auch bewusst, dass SunMuDo nicht wie jede andere „Sportart“ ist. Nicht nur, dass meinen Körper mit den verschiedensten Kampfkunst-Techniken gestärkt wird, sondern es lehrt mich auch bewusster und aufmerksamer gegenüber meinem Körper und meinem Geist zu werden. Es trägt dazu bei, mich selbst in jedem Training ein kleines bisschen besser verstehen- und kennenlernen zu können. Das schönste dabei ist, dass das Training außerhalb des Dojangs nicht aufhört. Man wächst mit den Erfahrungen des SunMuDo-Trainings und diese prägen auch meinen täglichen Alltag.
Für mich ist SunMuDo zu etwas ganz Besonderen geworden und ich freue mich, dass die Kampfkunst und die SunMuDo-Schule Felsentor nun seit vielen Jahren Teil meines Lebens sind.

Trainingsleiter*innen unserer Schule

Falk Tettweiler

2021 Leiter des Grundlagentrainings
2020 Trainingsbeginn

SunMuDo ist aus meiner Sicht die perfekte Möglichkeit, Körper und Geist zu harmonisieren. Somit war es für mich ein echter Glücksmoment, im August 2020 diese faszinierende und vielfältige Kampfkunst kennenzulernen. Ich kann heute nicht mit Gewissheit sagen, ob ich am Ende einer langen Suche stehe oder am Anfang eines neuen Weges. Was ich sagen kann, ist, dass ich mich nach einem anstrengenden Arbeitstag freue, ins Training zu gehen, weil ich weiß, dass ich gestärkt heimfahren werden.
Ins Training bringe ich meine Erfahrung aus unterschiedlichen Kampfsportarten und -künsten ebenso ein wie aus dem Ausdauersport, dem Functional Training und dem Zen. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich auf die Körperwahrnehmung. Daher nimmt die Meditation – ob in Stille oder in Bewegung – für mich einen zentralen Platz im Training ein.

Assoziierte Lehrer*innen unserer Schule

Lich Van Nguyen

Seit 2010
Unterricht in Taiji/Qigong in Garmisch-Partenkirchen, Bayern
2012
Ausbildung zum Hypnosetherapeut/Hypnosemaster
2006-2013
Ausbildung zum Taiji/Qigong Übungsleiter, Taiji/Qigong Lehrer
2000-2003
Ausbildung: Examinierter Alten-/Altenkrankenpfleger
Seit 2000 Taekwondo Training im Taekwondo-GAP Center
1997-1999
Maschinenbetreuer, Kampftechnik Training
1989-1996
Dolmetscher, Betreuer, Gesundheitstrainer für Werkstätige, Arbeitskooperation zwischen der DDR und SRV

1985-1988
Pädagogenschule in Vietnam, Kaderleiter, Kampfgeisttraining mit dem altem Meister auf dem Berg, Gesundheitstrainer
1978-1984
Ausbildung, Studium in ehemalige DDR Industrie Holzbearbeitungsmaschinen, Gesundheitstrainer
1974-1977
Studium in Vietnam: Forstwirtschaft, Taiji-Qigong Praxis, Gesundheitstrainer
1970 – 1973
Training in Vietnam: Qigong ,  Vo Vi Nam Militär-Kampftechnik
1956 geboren in  Vietnam

Franck Delevallez

J’ai été artiste chorégraphique pendant 20 ans en danse contemporaine dans différentes compagnies
(Cie Anne-Marie Porras, Cie Nam, Cie Toufik, Cie Pietragalla, Cie Didier Théron…)
En parallèle, j’ai étudié le Tao/Qi gong de l’école de master Mantak Chia sous la tutelle de la fabuleuse Fabienne Flamant (1998).
La découverte du Sonmudo à été d’une grande richesse corporelle dans l’approche de l’interne et de l’externe et dans son esprit martial.
Ceci sous la direction du grand master Jeog Un Seol (2001), des moines bouddhistes de Golgulsa ainsi que Frédéric Foubert fondateur de l’école française et européenne de sonmudo.
Ma pédagogie est très influencé par l’école de l’onde du dragon créé par Thierry doctrinal
Je suis aussi autorisé à enseigner le Siu Lohan qi gong transmit par master Howard choy (Berlin).

Théo Beilé

Théo Beilé has been practicing korean martial arts since 1998. He started with Taekwondo, then, in 2008, searching for deeper meaning in his practice he travelled to Golgul-sa, the world sunmudo headquarters in Gyeongju, South Korea. Amazed by this wonderfull martial art and feeling that staying there he could have some answers in his research, he finally stayed more than three years sharing the life of the monks, sunmudo Masters and instructors. In 2013 he came back to Strasbourg, France, where he founded the Strasbourg Sunmudo school. Since then he has been teaching and sharing what he learned at the temple, going deeper into the practice with his students. He tries as best as he can to keep alive this tradition that has been passed down to him by his Masters.

Sensei Gerhardt Stauffenbiel

Studium der Physik und Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut. Danach Studium der Philosophie, Altphilologie und Psychologie. Abteilungsleiter in der Erwachsenenbildung. Langjährige Erfahrung als Dozent in der Erwachsenenbildung, u.a. Mitwirkung bei der Ausbildung von Yogalehrern. Studium des japanischen Teeweges in Kyoto, Rom und London Studium der Zen-Shakuhachi u.a. in Japan Gründung einer eigenen Schule für Tee und Meditation. Langjährige Erfahrung im Unterricht im Zen, im Teeweg und Zen-Shakuhachi. Vorführungen und Vorträge an Universitäten, japanischen Botschaften u.a. Studienreisen nach Japan, Korea und China. Dort Vorführungen und Vorträge in Zentempeln. Buchautor, Fernsehsendungen, YouTube Kanal „Gerhardt Staufenbiel“, www.teeweg.de/de und www.teeweg.de/blog In entspannter und lockerer Atmosphäre soll der Teeweg als Meditation und die Harmonie von Bewegung und Atem, Körper und Geist lebendig werden.

Juliane Eichberg, Sim Jeong, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

2018 SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan
2013 Aufenthalt im südkoreanischen SunMuDo-Kloster Golgulsa
2011 Trainingsbeginn

Ich arbeite als Shiatsu-Praktikerin. Die tibetisch-buddhistische Thangka-Mal-Kunst ist mein spiritueller Weg.
Mein persönliches Erforschen der Energie führte mich 2011 zu Axel Zeman. Mit ihm und 3 weiteren ersten SchülerInnen entstand 2012 die SunMuDo-Schule Felsentor.
Mit Freude habe ich den Auftrag zu Entwurf und Gestaltung des SunMuDo-Logos und des SunMuDo-Mandalas nach dem Vorbild des Originals im Golgulsa-Tempel von Axel Zeman angenommen und durchgeführt.
Für SunMuDo-Praktizierende übernehme ich gerne Fortbildungseinheiten über Buddhismus, Thangka-Mal-Kunst und Meridianarbeit.

Erik Lorinder, 5 Dan Jiujitsu

He teaches self defence that is effective and safe because it’s build on ju-no-ri, the way of overcome strength without using pain or injury.
He has been training Jiujitsu since 1986. His first masters name is Gerhard Mörch Jensen (1950-1997) who hade 3 Dan in German Jiu-Jitsu.
Erik has been a member of the board of the Swedish Jiujitsu Federation since 1999. He has been the Federations secretary since 2001 and Federations President/Chairman since 2011 and still he is. On July 2 this year, Erik received SJF’s Big Badge of Merit – the largest award you can get for diligent non-profit work in promoting the Swedish jiujitsu.
He is the head of the school “Roslagens Jiujitsuklubb – Ki Gen Sen” since he started it in 2003. He is 49 years old (don’t you dare to forget my 50:th birthday in 17:th of February next year)

Jens Schimmel

Mehrfacher Europa- und Deutscher Meister in verschiedenen Disziplinen im Hapkido
2017 Weltmeister in Mexiko in Formen Hapkido
1. Dan Gongkwon Yusul
2. Dan Taekwondo Kukkiwon
4. Dan und Head Instructor Kummooyeh
5. Dan Hapkido und Meister
2004 Pierre de Coubertin Medaille für herausragende Leistungen im Leistungskurs Sport und soziales Engagement
geb. 1984

Außerdem danken wir den vielen Menschen, die uns jahrelang auf dem SunMuDo-Weg begleitet haben, vor allem:

Oliver Sirtl

Oliver Sirtl, Seon Woo, SunMuDo Schwarzgurt 2. Dan

Isolde Sirtl, Sim Song, SunMuDo Schwarzgurt 2. Dan

Ananda Marker, Sim Mun, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

René Bergelt, SunMuDo Schwarzgurt 1. Dan

SunMuDo-Lehrer:innen-Ausbildung

an der Deutschen SunMuDo-Schule Felsentor e.V. in Garmisch-Partenkirchen.

Ziel der Ausbildung und Zielgruppe:
Im SunMuDo ist man, wie es vom Ausbildungstempel Golgulsa in Südkorea vorgeschrieben wird, zum Unterrichten erst nach Erhalt des 1. Dan berechtigt. Die von uns angebotene Ausbildung ist als eine zusätzliche Qualifikation für SMD-Trainierende gedacht, die sich in unterschiedlichen, das Training betreffenden Bereichen, weiterbilden möchten. Sie sollen Zusatz- und Hintergrundinformationen an die Hand bekommen, welche ihnen später das Leiten einer Trainings-Gruppe erleichtert und sie auf dem eigenen Weg/Do unterstützt.
Grundvoraussetzung für die Lehrtätigkeit ist der 2. Kup sowie das Alter von 16 Jahren.

Gebühr:
Die Ausbildungsgebühr beträgt 320.-€ (dies entspricht 40.-€ pro Seminartag). Jugendliche unter 16 Jahren bezahlen die Hälfte.

Die acht Module sind voneinander unabhängige Lehr-Einheiten und bauen nicht aufeinander auf. Sie können – je nach Interesse – auch einzeln gebucht werden. Ein Einstieg in die Lehrer-Ausbildung ist bei jedem Modul möglich.

Termine für die SunMuDo-Lehrerausbildung 2023:

  • 25.03. Modul 6 „Buddhismus“
  • 01.06. Modul 7 „Yoga“

Ausbildungsinhalte:

  1. Modul / Der menschliche Körper:
    Knochenbau, Muskeln, Sehnen, Knorpel und Gelenke – Trainingsaufbau, altersspezifisches Training, Training mit körperlichen Einschränkungen
  2. Modul / Zen:
    Meditation im Allgemeinen (Umgang mit Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen), Formen der Meditation, Zen-Meditation im Besonderen (Geschichte und Vorgehensweise)
  3. Modul / TCM (Traditionelle Chinesische Medizin):
    Meridiane, Qi, 5-Elemente-Lehre, Yin und Yang, innere und äußere Balance
  4. Modul / Taji und Qigung:
    Geschichte, Formen, Grundlagen, medizinisches Qigung, das Nervensystem
  5. Modul / Ernährungslehre:
    Grundlagen einer gesunden Ernährung, das Verdauungssystem, sportspezifische Ernährung, vegetarische und vegane Ernährung
  6. Modul / Buddhismus:
    Geschichte, Strömungen innerhalb des Buddhismus, Grundaussagen und Grundhaltungen, Shaolin, Buddhismus in Korea, Geschichte des SMD
  7. Modul / Yoga:
    Grundlagen, Formen, Chakren, Atmung allgemein und Atemtechniken, das Diaphragma, das Hormonsystem
  8. Modul / Leiter:innen und Gruppen:
    Gruppenphasen, Leiterverhalten, Rollen, Persönlichkeits-Modelle, Coaching, Schüler:innen-Meister:in-Beziehung

Weitere Infos als PDF

SunMuDo-Meditationsleiter:innen-Ausbildung

an der Deutschen SunMuDo-Schule Felsentor e.V. in Garmisch-Partenkirchen.

Ziel der Ausbildung und Zielgruppe:

Die Teilnehmer:innen sollen ihr eigenes Wissen, sowie ihre Erfahrungen in der Zen-Meditaton erweitern und imAustausch mit den anderen Gruppenmitgliedern vertiefen.

Des Weiteren sollen die Teilnehmer:innen dieses Kurses befähigt werden, unter dem Dach der Deutschen SunMuDo-Schule Felsentor e. V., Zen-Meditationen für Anfänger:innen selbständig anleiten zu können.

Diese Ausbildung ersetzt nicht eine fundierte Zen-Meditations-Ausbildung unter Leitung eines autorisierten Zen-Meisters. Das heißt die Leitung von Meditationsgruppen außerhalb des Rahmens der SunMuDo-Schule ist nicht möglich. Ebenso ist die Leitung von Seshines (Intensiv Trainingswochen), sowie das Halten von Doxans (Meister Schüler*innen Gesprächen) nicht möglich.

Gebühr:
Die Ausbildungsgebühr beträgt 320.-€ (dies entspricht 40.-€ pro Modul) und wird zu Beginn der Ausbildung geleistet. Jugendliche unter 16 Jahren bezahlen die Hälfte.

Die acht Module sind voneinander unabhängige Lehr-Einheiten und bauen nicht aufeinander auf. Sie können – je nach Interesse – auch einzeln gebucht werden. Ein Einstieg in die Lehrer-Ausbildung ist bei jedem Modul möglich.

Termine für die SunMuDo-Meditationsleiter:innen-Ausbildung 2023:

  • 28.01. Qi-Gong
  • 24.02. Erleuchtung
  • 25.03. Meditation erfahren
  • 15.04. MBSR II
  • 27.05. Grundlagen der Zen-Meditation

Weitere Infos zur Meditationsleiter:innen-Ausbildung

Ausbildungsumfang:

Die Ausbildung dauert für Mitglieder unserer Schule in der Regel zwei Jahre bei einem Trainingsumfang von 12 Einheiten im Jahr ( eine Einheit pro Monat). Für die Träger:innen eines Dans verkürzt sich diese Zeit auf ein Jahr (eine Einheit pro Monat).

Die Ausbildung endet mit einem Prüfungsgespräch und einer unter Prüfungsbedingungen zu haltenden selbständig geleiteten Meditation. Die Ausbildung beginnt im Januar 2021. Jeweils samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr.

Ausbildungsinhalte:

Inhalte der Ausbildung sind geschichtliches Hintergrundwissen der Meditation, Auseinandersetzung mit zentralen Texten bekannter Zen-Meister:innen, Kennenlernen verschiedener Meditationsformen, das Vertiefen eigener Meditationserfahrungen, sowie Unterweisungen zum Leiten einer Meditationsgruppe.

Die eingesetzten Methoden während der Ausbildung sind Vorträge der Schulleiter sowie von Gastdozent:innen, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer:innen, sowie Einzel- und Gruppenerarbeitungen.

Die Grundlage des Prüfungsgespräches ist eine selbständig erarbeitete Facharbeit über die während des Kurses gelehrten Inhalte und gemachten eigenen Erfahrungen.